F05 - Delir
Definition
Das Delir ist eine organisch- oder substanzbedingte hochaktute und lebensgefährliche psychische und vegetative Entgleisung des Organismus, die dringend stationär und medikamentös behandelt werden muss.
ICD-10-Kriterien
Es muss eine qualitative Bewusstseinsstörung (Verwirrtheit) vorliegen mit einer reduzierten Aufmerksamkeitsfähigkeit.
Dazu:
Kognitive Störungen
-
Kurzeitgedächtnisstörungen
-
Orientierungsstörungen
Psychomotorische Störungen
Mindestens eines der folgenden Merkmale:
-
Rascher Wechsel zwischen Hyper- und Hypoaktivität
-
Verlängerte Reaktionszeit
-
Redefluß vermehrt oder vermindert
-
Schreckhaftigkeit
Schlafstörungen
Mindestens eines der folgenden Merkmale:
-
Umkehr des Wach-Schlaf-Rhythmus, Schlaflosigkeit
-
nächtliche Verschlimmerung der Symptome
-
Albträume, die nach dem Erwachen als Halluzination oder Illusion fortbestehen können
Plötzlicher Beginn und Änderung der Symptomausprägung im Tagesverlauf
Objektiver Nachweis einer zerebralen oder systemischen Erkrankung, die für die Symptome verantwortlich gemacht werden kann.
Der Schweregrad kann sehr unterschiedlich sein.
Die Dauer reicht von Minuten bis zu Tagen.
Formen
F05 - Delir,
nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
-
F05.0: Delir ohne Demenz
-
F05.1: Delir bei Demenz
F1x.4 - Entzugssyndrom mit Delir
-
Nachweis des Absetzens oder Reduzierens einer Substanz
-
Auftreten von Entzugssymptomen die zu der entsprechenden Substanz passen
Epidemiologie
10-15% aller internistischen Patienten
30-50% aller akut erkrankten geriatrischen Patienten
Unbehandelt Letalität ca. 20%,
selbst bei Intensivbehandlung noch 1-2%
Auslöser
Das Delir kann dabei unmittelbar im Zusammenhang mit einem Auslöser auftreten oder auch Stunden bis wenige Tage verzögert.
Substanzbedingt
Entzug
z.B. bei Alkohol Stunden bis wenige Tage nach Unterbrechung einer chronischen Alkohlzufuhr.
Intoxikation
Gerade bei längeren Zeiträumen schweren Trinkens (mehrere Tage)
Organisch bedingt
Exsikkose
hohes Fieber
Stoffwechselstörungen
Elektrolytstörungen
Medikamente
Operationen
Diagnostik
Das Delirium wird in der Regel mit Fremdbeurteilungsverfahren diagnostiziert.
Jeder Test benötigt ca. 10-30 Minuten.
Sie können öfter am Tag ausgeführt werden zur Verlaufskontrolle.
Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC)
Delirium Rating Scale (DRS)
Nursing Delirium Screening Scale (NU-DESC)
Delir Alertness, Abbreviation, Attention and Acute Change (4AT)
Klinik
Veränderliche und flutuierende Symptome.
Psychische Symptome
Zusätzlich zu den vorgenannten Kriterien:
Quantitative Bewusstseinsstörungen
bis zum Koma möglich
Erhöhte Suggestibilität
Vorlesetest, Fadentest
Wahrnehmungsstörungen:
Illusionen
Personen- oder Situationsverkennung
Halluzinationen
aller Sinneskanäle (typisch die optische Wahrnehmung kleiner bewegter Dinge, weiße Mäuse)
Denkstörungen
Insbesondere Wahn, v.a. Eifersuchtswahn
Affektive Symptome
Depression, Angst, Reizbarkeit, Euphorie, Apathie...
Vegetative Symptome
Tremor
Mydriasis
Tachykardie
Bluthochdruck
Kaltschweissigkeit
Weitere Symptome
Krampfanfälle